Aktuelles aus dem Projekt #LeichtOnline
Alle Berichte in Leichter Sprache finden Sie hier: https://lo.lhhh.de/aktuelles-ls/
„Menschen mit Behinderung sind geschickte und einfallsreiche User“
Interview mit Michael Wahl Michael Wahl ist Leiter der BFIT-Bund, der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik, und Projektpartner von #LeichtOnline. Im Gegensatz zu anderen Projektpartner:innen vertritt er nicht die Perspektive der Seitenanbietenden, sondern bringt seine Expertise für die Gesetzgebung zu [...]
„Von leicht nutzbaren Anwendungen können alle profitieren“
Interview mit Phillip Buschhüter Phillip Buschhüter ist Gründer und Geschäftsführer von 2id8®. Das Unternehmen 2id8® ist spezialisiert auf die Entwicklung von eCommerce- und Webentwicklungen und unterstützt das Projekt #LeichtOnline bei der Erstellung von Prototypen und der Durchführung von Nutzertests. In der Zusammenarbeit [...]
Mission: Digitale Barrierefreiheit
Eine Zwischenbilanz des Projekts #LeichtOnline Seit 2021 widmet sich das Projekt #LeichtOnline der Frage, wie Internetseiten und Apps für Menschen mit geistiger Behinderung und Lernbehinderung benutzerfreundlicher gestaltet werden können. Hierfür betrachten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Wir erforschen, welche Anliegen die Anbieter:innen digitaler Dienste [...]
Was machst du im Internet?
Bei #LeichtOnline führen wir regelmäßig Nutzertests mit Menschen mit geistiger Behinderung und Lernbehinderung durch. Dabei bitten wir die Teilnehmenden, bestimmte Aufgaben auszuführen, z.B. einen Termin zu buchen oder eine Route zu suchen. Durch Beobachtung und Befragung können wir dann feststellen, ob und wo es [...]
Zweck erfüllt, Ziel erreicht
2014 haben sich 11 Lebenshilfe-Organisationen in der Lebenshilfe – Gesellschaft für Leichte Sprache eG. zusammengeschlossen. Mit dem Ziel: Nichts Geringeres als die Verankerung der Leichten Sprache als Instrument der Barrierefreiheit für Menschen mit geistiger Behinderung in Gesellschaft und Politik. Wesentlicher Baustein dafür war für die [...]
Gemeinsam auf dem Weg zu digitaler Teilhabe
Was muss in der Entwicklung leichter digitaler Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung berücksichtigt werden? Warum sind sie auch für Verbände und Unternehmen wichtig? Warum ist die von uns gemeinsam mit dem UKE entwickelte Glücklich-App ein gutes Beispiel für leichte digitale Angebote? Und was [...]


