Aktuelles aus dem Projekt #LeichtOnline
Alle Berichte in Leichter Sprache finden Sie hier: https://lo.lhhh.de/aktuelles-ls/
Stellenanzeigen endlich verständlich
Ein Gespräch mit Christian Thron von deepblue networks über StellenKlar Die Agentur deepblue networks hat in Kooperation mit der Lebenshilfe Hamburg eine innovative KI-Plattform zur Übersetzung von Stellenanzeigen in einfache Sprache entwickelt. Wir haben Christian Thron, Managing Creative Director von deepblue networks, [...]
Automatisierte Übersetzung in Leichte Sprache
Projektkooperation mit der HAW Hamburg Das Projekt "OPEN-LS: Open Data für Leichte Sprache" an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg erforscht die automatisierte Erstellung von Texten in Leichter Sprache. Das Ziel ist es, Informationen in Leichter Sprache leicht zugänglich und kostengünstig [...]
Leichte Sprache und KI
Wie verändert sich die Übersetzung in Leichte Sprache? Seit 2015 gibt es das Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Hamburg. Wir bieten Übersetzungen und Fortbildungen rund um Leichte Sprache an, haben an zwei Regelwerken mitgearbeitet und treffen jede Woche unsere Prüfgruppe: Menschen [...]
Die Glücklich-App ist da!
Erste ‚leichte‘ Gesundheits-App für Menschen mit geistiger Behinderung Seit 2021 entwickeln und erproben wir gemeinsam mit dem Zentrum für psychosoziale Medizin vom Universitätsklinikum Eppendorf eine Gesundheits-App in Leichter Sprache. Nun ist sie da: Die Glücklich-App. Wir haben gebastelt, geschraubt und getestet und [...]
Digitaler Fortschritt für Alle
Neue Projekte und Angebote der Lebenshilfe Hamburg Die Untersuchungen des Projekts #LeichtOnline zeigen deutlich, dass Menschen mit geistiger Behinderung im Internet auf verschiedene Formen von Hindernissen treffen. Es wurde jedoch auch klar, dass die Lösung nicht allein in der Verbesserung der technischen [...]
Filme schauen oder Texte lesen?
Wie Inhalte im Internet am besten vermittelt werden Im Projekt #LeichtOnline untersuchen wir, wie Internetseiten und Apps gestaltet werden müssen, damit sie barrierefrei sind für Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernbehinderung. Im Mittelpunkt stehen Navigation, Aufbau und Strukturen. Inhalte von Internetseiten wurden [...]