28.08.2024 Befragungen für Menschen mit geistiger Behinderung: Was muss man beachten?

Teilhabe und Partizipation bedeuten, Menschen mit Behinderung nach ihrer Meinung zu fragen. Doch standardisierte Fragebögen sind für Menschen mit geistiger Behinderung oft ungeeignet: zu schwer, zu viele Fragen und Antwortmöglichkeiten. Im Laufe des Projekts #LeichtOnline haben wir verschiedene Formen von Befragungen getestet und möchten unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. Wie können Befragungen barrierefrei gestaltet [...]

25.09.2024 Menschen mit geistiger Behinderung im öffentlichen Nahverkehr

Bus und Bahn sind wichtige Verkehrsmittel für Menschen mit geistiger Behinderung, aber sie stoßen unterwegs oft auf viele Barrieren. Was tun, wenn die Haltestelle verlegt wurde, der Zug ausfällt oder der Bahnhof unübersichtlich ist? Mobilität ist ein zentrales Thema im Projekt #LeichtOnline. Wir beleuchten, welche Hindernisse es gibt und welche Lösungsansätze wie Apps und [...]

12.06.2024 Leichte Sprache im Internet: Wie kann sie aussehen?

Leichte Sprache macht Informationen auf verschiedenen Ebenen zugänglicher. Es gibt Regeln für Begriffe und Satzbau aber auch für Bilder und Textgestaltung. Diese Regeln wurden ursprünglich für Printprodukte ausgearbeitet, aber Leichte Sprache hat schnell auch das Internet erobert. Hier stellen sich neue Fragen Wie gestaltet man Leichte Sprache in digitalen Medien? Welche neuen Möglichkeiten bietet [...]

29.05.2024 Glücklich – die ‚leichte‘ Gesundheits-App für Menschen mit geistiger Behinderung

Die Lebenshilfe Hamburg hat gemeinsam mit dem Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) die 'leichte' Gesundheits-App "Glücklich" entwickelt. Die App beinhaltet wirksame verhaltenstherapeutische Übungen für den Alltag zum Thema Selbstwertgefühl und neue Übungen zum Thema Essen. Termin: Mittwoch, 29. Mai 2024, 14:00 – 15:30 Uhr Wo: Online über Zoom Expertin: Jasmin Aust ist [...]

22.05.2024 Wie benutzen Menschen mit geistiger Behinderung das Internet?

Im Laufe des Projektes #LeichtOnline konnten wir bereits viele Erkenntnisse dazu sammeln wie Menschen mit geistiger Behinderung das Internet nutzen. Inwiefern unterscheidet sich ihr Nutzerverhalten vom Durchschnittsnutzer? Welche Barrieren können auftauchen? Und wie können diese Barrieren reduziert werden? Termin: Mittwoch, 22 Mai 2024, 14:00 – 15:30 Uhr Wo: Online über Zoom Expertin: Britt Jensen [...]

#LeichtOnline-Werkstattgespräche

Aktuelle Themen des Projekts #LeichtOnline #LeichtOnline untersucht seit Januar 2021 wie Menschen mit geistiger Behinderung das Internet benutzen, auf welche Barrieren sie dabei stoßen und wie man Internetseiten und Apps einfacher gestalten kann. Wir arbeiten eng mit der Zielgruppe zusammen: Eine Gruppe von Menschen mit Behinderung begleitet uns als Beirat bei der Projektdurchführung. Außerdem [...]

#LeichtOnline im Hamburg Journal

Aktuell läuft die NDR-Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland", bei der Spenden für die Lebenshilfe gesammelt werden. In diesem Rahmen werden die Lebenshilfe Hamburg und ihre unterschiedlichen Tätigkeitsfelder in vielen Radio- und Fernsehbeiträgen vorgestellt. Am 5. Dezember war Gesa Müller zu Gast im Hamburg Journal und hat das Thema "digitale Teilhabe" vorgestellt. Den Beitrag können [...]

Mission: Digitale Barrierefreiheit

Eine Zwischenbilanz des Projekts #LeichtOnline Seit 2021 widmet sich das Projekt #LeichtOnline der Frage, wie Internetseiten und Apps für Menschen mit geistiger Behinderung und Lernbehinderung benutzerfreundlicher gestaltet werden können. Hierfür betrachten wir das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Wir erforschen, welche Anliegen die Anbieter:innen digitaler Dienste haben und wie die Anforderungen an leicht zugängliche Angebote in [...]

Was machst du im Internet?

Bei #LeichtOnline führen wir regelmäßig Nutzertests mit Menschen mit geistiger Behinderung und Lernbehinderung durch. Dabei bitten wir die Teilnehmenden, bestimmte Aufgaben auszuführen, z.B. einen Termin zu buchen oder eine Route zu suchen. Durch Beobachtung und Befragung können wir dann feststellen, ob und wo es Probleme auf den Seiten gibt. Im Rahmen dieser Nutzertests unterhalten [...]

Gemeinsam auf dem Weg zu digitaler Teilhabe

Was muss in der Entwicklung leichter digitaler Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung berücksichtigt werden? Warum sind sie auch für Verbände und Unternehmen wichtig? Warum ist die von uns gemeinsam mit dem UKE entwickelte Glücklich-App ein gutes Beispiel für leichte digitale Angebote? Und was sind die nächsten Meilensteine für digitale Teilhabe für Menschen mit [...]

Nach oben