Digitale Teilhabe bedeutet mehr als den Zugang zu Geräten und Internetseiten. Auch das eigene Selbstverständnis im digitalen Raum spielt eine große Rolle.
Im Projekt #LeichtOnline ist immer wieder aufgefallen, wie stark digitales Selbstbewusstsein das Nutzungsverhalten bei Menschen mit Lern- und geistiger Behinderung prägt – zum Beispiel bei der Auswahl von Seiten, der Nutzung sozialer Medien oder dem Umgang mit Barrieren im Netz.untersucht, wie sich digitales Selbstbewusstsein zeigt – und wodurch es beeinflusst wird.
Im Werkstattgespräch sprechen wir darüber, was digitales Selbstbewusstsein ist, welche Faktoren es prägen und wie es sich in der Nutzung zeigt.
Termin:
Mittwoch, 14.01.2026, 14:00 – 15:30 Uhr
Wo: Online über Zoom
Expertinnen:
- Britt Uhlenbrok Jensen leitet das Projekt #LeichtOnline und ist Mitglied im Ausschuss barrierefreie Informationstechnik.
- Susanne Zornow leitet das Büro für Leichte Sprache Hamburg und ist stellvertretende Projektleitung im Projekt #LeichtOnline
- Beide sind Sachverständige des Bundes zum Thema „Digitales“.