Sie konnten bei unserem Fachtag „Digital geht auch einfach“ nicht dabei sein?
Kein Problem – die Aufzeichnung des Fachtags sowie alle Materialien stehen jetzt online zur Verfügung.

Alle Präsentationen und ergänzende Materialien – wie Links und Terminhinweise – finden Sie im Padlet.
Klicken Sie auf das Bild, um das Padlet in einem neuen Fenster zu öffnen.

Digitale Pinnwand mit sechs Spalten zum Fachtag „#LeichtOnline: Digital geht auch einfach“. Zu sehen sind Themen wie Projektinfos, Termine, Downloads, weiterführende Links und Materialien. In den Karten finden sich u. a. Präsentationen, Veranstaltungshinweise, Stellungnahmen, Videos und Verlinkungen zu anderen Projekten der Lebenshilfe Hamburg.

Außerdem steht die Aufzeichnung unseres Fachtags „Digital geht auch einfach“ nun als Video zur Verfügung – thematisch gegliedert in mehrere Kapitel. Sie erhalten Einblicke in unsere Projektergebnisse, methodische Ansätze und neue Impulse rund um digitale Teilhabe. Schauen Sie gern rein!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1. Digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Lernbehinderung

Digitale Barrierefreiheit betrifft uns alle – doch was bedeutet sie für Menschen mit Lernbehinderung?

Das Video beginnt mit einem Grußwort von Natascha Dönges, stellv. Geschäftsführerin der Lebenshilfe Hamburg, und einer kurzen Einführung in das Projekt #LeichtOnline. Im anschließenden Vortrag zeigt Britt Jensen, wie Menschen mit Lernbehinderung das Internet nutzen, auf welche Barrieren sie stoßen – und wie Fachkräfte aus der IT diese Zielgruppe wahrnehmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2. Usability-Tests mit Menschen mit Lernbehinderung

Wie testet man digitale Angebote gemeinsam mit Menschen mit Lernbehinderung – und worauf kommt es dabei an?

In diesem Video stellt Susanne Zornow die Usability-Tests im Projekt #LeichtOnline vor. Sie zeigt, wie die Tests vorbereitet und durchgeführt wurden, welche Methoden genutzt wurden und warum es so wichtig ist, Menschen mit Lernbehinderung aktiv einzubeziehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

3. Unsere Ergebnisse

Was haben wir aus den Usability-Tests gelernt – und wie lassen sich digitale Angebote besser gestalten?

In diesem Video zeigen wir, wie wir die Erkenntnisse aus dem Projekt #LeichtOnline aufbereitet und zugänglich gemacht haben – damit sie in der Praxis weiterverwendet werden können.
Britt Jensen stellt ausgewählte Barrieren, mögliche Lösungsansätze und erste Empfehlungen für eine inklusive digitale Gestaltung vor. Ein Prototyp zeigt, wie sich das gewonnene Wissen konkret umsetzen lässt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

4. Künstliche Intelligenz und Leichte Sprache

Was kann Künstliche Intelligenz leisten, wenn es um Leichte Sprache geht – und wo stößt sie an ihre Grenzen?

In diesem Video berichtet Susanne Zornow über Überlegungen und erste Erfahrungen aus dem Projekt #LeichtOnline zum Einsatz von KI für Leichte Sprache.
Im Fokus stehen eigene Tests mit KI-basierten Übersetzungen, die Entwicklung von sogenannten Custom GPTs sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken automatisierter Vereinfachung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

5. Ausblick und Schlusswort

Im letzten Teil des Fachtags gibt Britt Jensen einen Ausblick auf die Weiterentwicklung von #LeichtOnline und weitere geplante Aktivitäten rund um digitale Teilhabe. Vorgestellt wird, wie das Thema künftig noch breiter bearbeitet werden soll – in neuen Projekten, mit Angeboten für Praxis, Beratung und Vernetzung.

Zum Abschluss gibt es ein besonderes Schlusswort – erstellt mit Künstlicher Intelligenz und in Leichter Sprache.