Über Zornow

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Zornow, 31 Blog Beiträge geschrieben.

Was ist der Chaos Computer Club?

Kurz: CCC Der Chaos Computer Club ist eine Gruppe von Menschen. Diese Menschen beschäftigen sich mit Technik. Man nennt sie auch Hacker. Das spricht man: Häcker Was ist ein Hacker? Ein Hacker ist jemand, der sich gut mit Technik auskennt. Hacker verstehen, [...]

Testlabor: Leichte Sprache mit Custom GPTs

Alle testen, was Künstliche Intelligenz kann: Wir machen mit. Ein besonders interessanter Bereich sind Übersetzungen in Leichte Sprache. Erste KI-Produkte werden bereits mit großen Versprechungen verkauft: Wir sind von den Ergebnissen noch nicht überzeugt, aber in Zukunft wird KI sicher ein wichtiges Hilfsmittel für die Leichte Sprache sein. Wir sind gespannt und probieren alles [...]

#LeichtOnline bei der DIFGB-Jahrestagung

14. + 15. November 2024 in Berlin Die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (DIFGB)  hat ihren jährlichen Fachtag in den Räumlichkeiten der Bundesvereinigung Lebenshilfe veranstaltet. Das diesjährige Thema: Kommunikation - Wissen - Orientierung. DIGITIALE TECHNOLOGIEN für Menschen mit geistiger Behinderung Wir waren selbstverständlich dabei! Neben spannenden [...]

DigitalPreis: 2. Platz für die Glücklich-App!

Die Glücklich-App gewinnt den 2. Platz des Digitalpreises vom Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. Am 25.09.2024 wurde in Berlin zum dritten Mal der Digitalpreis des Bundesverbands Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) verliehen. Ausgezeichnet wurden drei Preisträger aus den Bereichen Behindertenhilfe und Selbsthilfe, die durch innovative Ansätze die digitale Teilhabe von Menschen mit [...]

11.09.2024 Wie funktionieren Usability-Tests mit Menschen mit geistiger Behinderung?

Im Laufe des Projekts #LeichtOnline haben wir viele wertvolle Erkenntnisse darüber gesammelt, wie Usability-Tests mit Menschen mit geistiger Behinderung gestaltet werden können. Diese Zielgruppe stellt besondere Anforderungen an ein barrierefreies Forschungsdesign. Wie findet man geeignete Teilnehmer*innen? Was muss bei der Durchführung beachtet werden? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig? Wir nehmen Sie mit in unser Testdesign [...]

28.08.2024 Befragungen für Menschen mit geistiger Behinderung: Was muss man beachten?

Teilhabe und Partizipation bedeuten, Menschen mit Behinderung nach ihrer Meinung zu fragen. Doch standardisierte Fragebögen sind für Menschen mit geistiger Behinderung oft ungeeignet: zu schwer, zu viele Fragen und Antwortmöglichkeiten. Im Laufe des Projekts #LeichtOnline haben wir verschiedene Formen von Befragungen getestet und möchten unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. Wie können Befragungen barrierefrei gestaltet [...]

25.09.2024 Menschen mit geistiger Behinderung im öffentlichen Nahverkehr

Bus und Bahn sind wichtige Verkehrsmittel für Menschen mit geistiger Behinderung, aber sie stoßen unterwegs oft auf viele Barrieren. Was tun, wenn die Haltestelle verlegt wurde, der Zug ausfällt oder der Bahnhof unübersichtlich ist? Mobilität ist ein zentrales Thema im Projekt #LeichtOnline. Wir beleuchten, welche Hindernisse es gibt und welche Lösungsansätze wie Apps und [...]

Nach oben