Diese Seite vorlesen lassen

Wenn Du eine Internet-Seite öffnest,
erscheint oft ein Kasten.
In dem Kasten steht ein Text zum Thema: Cookies
In dem Kasten muss man etwas anklicken,
damit er verschwindet.

Grafik: Zwei Personen sitzen vor einem Computer, eine der beiden Personen zeigt auf den Bildschirm

Man muss etwas aussuchen.
Zum Beispiel:
• ob man alle Cookies haben will
• ob man keine Cookies haben will
• ob man bestimmte Cookies haben will


Aber was bedeutet das?
Das erklären wir jetzt.

Was ist ein Cookie?
Das Wort Cookie ist englisch.
Es bedeutet: Keks

Grafik: In der Mitte des Bilds ist die Erde, darum herum drei Computer, die jeweils durch Linien verbunden sind

Aber im Internet bedeutet Cookie etwas anderes.
Cookie ist der Name für eine kleine Datei auf dem Computer.
Die Datei ist so ähnlich wie ein Merkzettel.
Viele Internet-Seiten benutzen Cookies.

Was macht ein Cookie?
Der Cookie ist eine Datei von einer Internet-Seite.
Die Internet-Seite speichert den Cookie auf Deinem Computer.
In der Datei stehen Infos über Dich und die Internet-Seite.
Zum Beispiel: Was Du auf der Internet-Seite gemacht hast.

Grafik: Mann lächelt und streckt Zeigefinger nach oben

Ein Beispiel:
Du besuchst einen Internet-Shop.
Du legst Dinge in den Warenkorb.
Aber Du kaufst die Dinge noch nicht.
Dann machst Du den Computer aus.
Am nächsten Tag öffnest Du die Internet-Seite wieder.
Die Internet-Seite erkennt den Cookie.
Der Cookie sagt der Internet-Seite,
was Du im Warenkorb hattest.
So musst Du die Dinge nicht neu suchen.
Das kann praktisch sein und Dir helfen.

Cookies haben Vorteile und Nachteile
Das Beispiel zeigt:
Cookies sind praktisch.
Sie sollen helfen,
damit die Internet-Seite besser funktioniert.
Oder damit man nicht alles neu eintippen muss.
Diese Cookies heißen:
Notwendige Cookies.
Oder essentielle Cookies.

Aber es gibt verschiedene Arten von Cookies.
Manche Cookies können auch Nachteile haben.

Zum Beispiel Tracking Cookies.
Tracking ist Englisch.
Es bedeutet verfolgen.
Ein Tracking-Cookie speichert bestimmte Dinge über dich.
Zum Beispiel, welche Internet-Seiten Du anschaust.
Oder Deinen Namen und Deine Adresse.
Dann kann eine Firma sehen,
was Du im Internet machst.
Vielleicht schickt sie dir bestimmte Werbung.

  • Manche Menschen sagen:
    Das ist mir egal.
    Ich merke nichts davon.
  • Andere Menschen sagen:
    Ich will das nicht.
    Meine Daten gehören mir.
    Keine Firma soll das speichern.

Darum darf man aussuchen,
welche Cookies man haben will.

  •  Ist es Dir egal?
    Dann klick auf: Alle Cookies akzeptieren.
    Oder: Alle Cookies annehmen.
  • Willst Du nur die praktischen Cookies?
    Dann klick auf: Notwendige Cookies akzeptieren.
  • Bist Du nicht sicher?
    Dann klick auf: Keine Cookies akzeptieren.
    Oder: Alle Cookies ablehnen.

Wichtig:
Du kannst jede Internet-Seite ohne Cookies benutzen.
Vielleicht funktionieren dann einige Teile von der Seite nicht.

Infos zum Text

Die Übersetzung ist von:
Büro für Leichte Sprache Hamburg, gefördert durch Aktion Mensch

ls.lhhh.de

Logo Lebenshilfe-Gesellschaft für Leichte Sprache Deutsche Gesellschaft für Leichte Sprache e.G